
Im Naturfreundehaus traf sich eine Fokusgruppe im Rahmen des Projektes ge[kli]mapped.
Das Projekt der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit den Partnern Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Würtemberg wird in Herzogenrath federführend von Klimaschutzmanager Jonathan Lieder durchgeführt. Enge Kooperation besteht mit den Quartiersentwicklungen „Mitten in Kohlscheid/Merkstein – Gemeinsam für eine gute Versorgung im Alter“.
Mit dem erprobten Befragungsinstrument des StadtRaumMonitors setzten sich die zwölf Anwesenden mit vielfältigen Themen aus den Bereichen „Versorgung, Arbeit und Wohnen“, „Mobilität“, „Soziales Miteinander“ und „Öffentlicher Raum“ auseinander und bewerteten - auch mit Blick auf die Klimafolgenanpassung - relevante Bereiche ihres Lebensumfelds, die Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Konkret festgestellte Stärken und Schwächen des Lebensumfeldes in Merkstein sowie Verbesserungsvorschläge wurden protokolliert und sollen u.a. in die Klimastrategie und die Quartiersentwicklung in Merkstein einfließen.
Abgerundet wurde das Treffen mit angeregten Gespräche zu „lecker Kaffee und Kuchen“.
Für Merkstein ist eine weitere Fokusrunde mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern geplant. Interessentinnen können sich im Stadtteilbüro Merkstein melden unter ( 02406-989 3 999/ursula.kreutz-kullmann@herzogenrath.de